| 
 | 
        
          | Unsere
                      Themen
 | 
        
          |  Neu
                    im POLLI-MAGAZIN
 | 
        
          | 
 | Neu
                  im POLLI-MAGAZIN:
 | 
 | 
        
          | 
 | Am 18. September findet in
                Berlin die Wahl zum Abgeordnetenhaus statt; ab wann
                sollte man aber wählen dürfen? Das polli-magazin fragt
                nach: In einem Dreiteiler schreiben Clara Herrmann und
                Carla Hustedt (Bündnis 90/Die Grünen), Conrad Clemens
                (Junge Union Berlin) und Friedemann Masberg (16 Jahre,
                der noch nicht wählen darf) über Pro und Contra
                Absenkung des Wahlalters. Teil 1, mit Clara Herrmann und Carla Hustedt: „Wir
                fordern die Absenkung des Wahlalters in Berlin auf 16
                Jahre. Es darf nicht sein, dass diejenigen, die von
                Entscheidungen künftig am stärksten betroffen sind, am
                wenigsten mitbestimmen können“.
 
 Und:  Abstimmen zur Umfrage der Woche: Sollte das
                Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden?
 
 
 
 | 
 | 
        
          | Interessante
                    Hinweise und Termine | 
        
          |  Fördermöglichkeiten/Wettbewerbe
 | 
        
          | Aktiv für Demokratie und
                  Toleranznach oben
 Mit dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“
                trägt das Bündnis
                  für Demokratie und Toleranz (BfDT) vorbildliche
                und nachahmbare Projekte und Initiativen aus ganz
                Deutschland zusammen. Bis
                zum 30. September haben Projekte, Initiativen und
                Einzelpersonen die Gelegenheit, sich zu bewerben. Es
                winken Geldpreise im Wert von 2.000 bis 5.000 ¤ und eine
                verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit.
 
 zum
                  Wettbewerb
 
 | 
        
          | Informationen
                    im Internet
 | 
        
          | Broschüre
                  „Rechtspopulismus in Berlin“nach obenRassismus als Bindeglied zwischen der »Mitte« der
                Gesellschaft und Neonazismus?
 
 »Rechtspopulismus stoppen« stellt einerseits das
                Ergebnis einer über einjährigen erfolgreichen Arbeit und
                andererseits Zeichen eines wachsenden
                Problembewusstseins gegenüber gesamtgesellschaftlichen
                Phänomen wie Rechtspopulismus und Rassismus vor.
 
 download
 
 
 
 Relaunch: TOLERANZ FÖRDERN -
                  KOMPETENZ STÄRKEN
 
 Ab 1. August 2011 sehen Sie unter www.toleranz-foerdern-kompetenz-staerken.de
                den neu überarbeiteten Internetauftritt des
                Bundesprogramms.
 
 www.toleranz-foerdern-kompetenz-staerken.de
 
 
 
 Gesellschaftlicher Zusammenhalt
 
 Themenheft des BMI, u.a. erklärt Dr. Christoph Bergner,
                Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des
                Innern, warum Verbände und Vereine so wichtig im Kampf
                gegen Extremismus sind und warum der Schwerpunkt auf
                Ostdeutschland liegt.
 
 download
 
 
 
 EUROPA AUF DEM „RECHTEN“ WEG?
 
 Gerade in den letzten Jahrzehnten erlebte Europa ein
                Erstarken des Rechtsextremismus. Doch wie äußert sich
                konkret die Gefahr von rechts in den einzelnen
                europäischen Ländern? Welche Erscheinungsformen und
                Strategien lassen sich identifizieren? Welche
                Gegenstrategien existieren? Welche Rolle spielen Politik
                und Zivilgesellschaft dabei? Und ist Europa tatsächlich
                auf dem „rechten“ Weg?
 Sammelband der Friedrich-Ebert-Stiftung
 
 download
 
 Mitschnitt
                  des Videochats zur Buchveröffentlichung - Gespräch mit
                  der Mitherausgeberin Britta Schellenberg
 
 
 
 Rechtsextremismus online -
                  beobachten und nachhaltig bekämpfen
 
 Rechtsextreme haben ihre Präsenz im
                Internet verstärkt, ihre Hassinhalte erreichen dadurch
                ein immer größeres Publikum. Laut dem neusten Bericht zu
                Rechtsextremismus online hat jugendschutz.net 2010 etwa
                6.000 rechtsextreme Beiträge im Web-2.0 dokumentiert und
                damit drei Mal so viele wie im Vorjahr.
 
 download Bericht jugendschutz.net
 
 
 
 Nach ihrer Etablierung
                  –Rechtspopulistische Parteien in Europa
 BEGRIFF – STRATEGIE – WIRKUNG
 
 Studie zum Rechtspopulismus in Europa
                der Konrad-Adenauer-Stiftung
 
 download
 
 | 
        
          | Veranstaltungshinweise/Weiterbildungsangebote  | 
        
          |    17.09.2011nach obenGraue Wölfe und türkischer Rechtsextremismus in
                  Deutschland
 
 Ist die Einwanderungsgesellschaft auf dem türkischen
                rechten Auge blind? Die Strukturen und Gedanken des
                türkischen Rechtsextremismus, eingebettet in den
                ideologischen Rahmen von Nationalismen und Neuer Rechten
                in Europa sind längst in der Mitte der
                Migrantengesellschaften präsent – ob verdeckt oder
                offen. Die Heinrich-Böll-Stiftung
                beleuchtet die Lage der rassistischen und
                nationalistischen Ideologien Europas und ihr Spiegelbild
                aus der Türkei, ihre Vernetzung und aktuelle Verortung
                in Verbänden und Parteien anhand von Musik- und
                Filmmaterial.
 
 zur
                  Anmeldung
 
 | 
        
          | ausgewählte Presseartikel | 
        
          | Fragwürdiger Schwerpunkt
                  des Verfassungsschutzesnach obenDie Zahl islamistischer Anschläge in Deutschland ist
                gering. Dennoch sieht der Verfassungsschutz den
                Islamismus als größtes Problem – mehr als rechte und
                linke Gewalt.
 Zeit
 02.07.2011
 
 Rassismus gegen Deutsche? Das falsche Wort
 Vor der Anklageerhebung gegen vier Jugendliche, die in
                Lichtenberg einen Mann brutal zusammenschlagen haben
                sollen, ist von "Deutschenfeindlichkeit" die Rede.
 Tagesspiegel
 04.07.2011
 
 Altbewährtes Horrorszenario
 Wie kann der Zombie "Linksterrorismus" wiederbelebt
                werden? Mit Zahlen nicht. Also bemüht sich der neue
                Verfassungsschutzbericht rhetorisch
 Freitag
 04.07.2011
 
 "Die haben jetzt gewonnen"
 Ex-Ausländerbeauftragter von Schwedt hat den Rückzug aus
                der Stadt angetreten
 Deutschlandradio
 06.07.2011
 
 Jeder Achte wünscht sich einen Führer
 "Der Nationalsozialismus hatte auch seine guten Seiten.“
                Dieser Ansicht ist etwa jeder siebte Berliner
                (13 Prozent).
 Berliner
                  Zeitung
 08.07.2011
 
 Hassverbrechen aus Zufall
 Der Iraker tot, die Täter mit Hakenkreuzen tätowiert.
                Rassismus? Nö, sagt der Leipziger Staatsanwalt
 taz
 09.07.2011
 
 Rechter Aktivist leitet Zeitung an Bundeswehr-Uni
 Rechtsruck im Uni-Magazin
 Süddeutsche
                  Zeitung
 14.07.2011
 
 Interne Papiere enthüllen
                  Rechtsextremismus bei Burschenschaften
 Es ist ein Desaster für die Deutsche Burschenschaft:
                Eine Fülle brisanter interner Dokumente ist an die
                Öffentlichkeit gelangt.
 Spiegel
 15.07.2011
 
 BKA-Präsident Ziercke fordert Einsatz verdeckter
                  Ermittler
 Der Chef des Bundeskriminalamts spricht über Gefahr von
                links und fordert die Bürger auf, den Auto-Brandstiftern
                das Handwerk zu legen.
 Hamburger
                  Abendblatt
 16.07.2011
 
 Studie belegt Fremdenfeindlichkeit in der Bundeswehr
 Die Bundeswehr sucht für Auslandseinsätze Personal.
                Ideal wären auch Soldaten mit Migrationshintergrund.
                Doch die sind in der Bundeswehr zum Teil
                Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ausgesetzt.
 ARD
                  - Fakt
 18.07.2011
 
 Grab von Rudolf Heß existiert nicht mehr
 Sie legten Kränze nieder, sie hoben die Hand zum
                Hitlergruß: Jahrelang pilgerten Neonazis ins
                oberfränkische Wunsiedel, wo Rudolf Heß begraben war.
                Das ist nun vorbei.
 Süddeutsche
                  Zeitung
 20.07.2011
 
 "Er kam aus dem Nichts"
 Er ist groß, blond - und offensichtlich eiskalt: Anders
                Behring Breivik.
 Süddeutsche
                  Zeitung
 23.07.2011
   | 
        
          | 
 | 
        
          | Sie wollen in Zukunft
                diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Einfach eine
                leere Mail mit dem Betreff "unsubscribe" an uns senden.
                Sie können dazu auch hier klicken:kontakt@respectabel.de
 |