| 
    
    
      
      Unsere Themen 
       
       | 
    
    
      
      
        
       
        
       | 
    
    
      
      Neues von respectABel 
       | 
    
    
      
      
         
        Etwa 75 Projektanträge sind bis zum
Antragsschluss am 22. April 2005 im Projektbüro eingegangen, Ende Mai
wird der Förderausschuss über die Bewilligungen entscheiden.  
         
          
       | 
    
    
      
      ausgewählte Presseartikel der letzten Wochen 
         
       | 
    
    
      
      Schwache
Gegenwehr stärkt Nazi-Schläger 
        Die Zahl
rechtsextremer Straftaten steigt wieder stark an. Fachleute machen das
neue Selbstbewusstsein der  
Neonazis nach den Landtagswahlen im Osten und zu schwache Reaktionen
der Zivilgesellschaft dafür verantwortlich 
tageszeitung 28.4.2005  
         
        Raus
aus der Partei, rein in die Kameradschaft 
Innensenator Körting stellt Verfassungsschutzbericht 2004 vor: Zahl der
Neonazis stieg an 
Berliner Zeitung 28.04.2005 
         
Rechte Kriminalität nimmt stark zu 
Im vergangenen Jahr bundesweit höchster Stand seit 2000 / NPD-Marsch
zum Brandenburger Tor verboten 
Tagesspiegel 27.04.2005 
         
        Der
pathologische Zustand 
Wer ist schuld am Rechtsextremismus? Vier theoretische Modelle sind im
Umlauf, um die Entstehung radikaler Gesinnung zu erklären 
Freitag 22.04.2005 
         
        Über
die Gefährdungen antirassistischer und interkultureller Projektarbeit 
xpedient.org 15.04.2005 
         
        Sparen
gegen rechts 
Der rot-rote Senat will in diesem Jahr weniger Geld für Programme gegen
Rechtsextremismus ausgeben 
tageszeitung 15.04.2005 
         
        Politik verharmlost
systematisch Neonaziterror 
Schönen von Statistiken und bagatellisieren von Gewalt mit rechtem
Hintergrund: Die Bundesregierung spielt das Problem Neofaschismus
konsequent herunter 
Junge Welt 09.04.2005 
          
      nach
oben | 
    
    
      
      Interessante Hinweise und Termine 
       | 
    
    
      
      Weiterbildungsangebote 
       
       | 
    
    
      
       
      11 .bis 12.05.2005 
        Betzavta-Training für Demokratie und Toleranz 
Das Betzavta-Training ist ein Übungsprogramm, das auf spielerische
Weise zur Demokratie-, Menschenrechts- und Toleranzentwicklung
beiträgt. Ziel ist es, für Konflikte und deren Ursachen zu
sensibilisieren, demokratische Entscheidungsprozesse und gewaltfreie
Konfliktlösungen sowie demokratische Einstellungen zu entwickeln. 
Ort: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin, An der Urania
4 - 10, 10787 Berlin  
Kontakt: kontakt@respectabel.de
 www.landeszentrale-politische-bildung-berlin.de 
         
11. bis 13.05.2005 
        Was tun gegen Rechtsextremismus in einer
vermeintlich 'blinden Demokratie'? 
Das Seminar richtet sich an AkteurInnen aus Initiativen, die sich gegen
Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt und für
Menschenrechte und Demokratie einsetzen. Es werden fachliche Inputs
über die geschichtliche Entwicklung der Demokratie und der
Menschenrechte gegeben, relevante Begriffe wie z. B. Toleranz,
Zivilgesellschaft und Meinungsfreiheit geklärt, sowie
Handlungsmöglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement vorgestellt
und diskutiert. Gesamtziel des Seminars ist die Stärkung der
Partizipation (Teilhabe, Einmischung) an gesellschaftlichen Prozessen. 
Teilnahmebeitrag: 50,00
Euro 
Referentin: Gabriele Schlamann, Mitarbeiterin des Mobilen
Beratungsteams Tolerantes Brandenburg, Regionalbüro Neuruppin 
Referent: Nico Scuteri, Mitarbeiter des Mobilen Beratungsteams
Tolerantes Brandenburg, Regionalbüro Neuruppin 
        Kontakt: www.villa-fohrde.de 
         
        20. bis 22.05.2005 
        Antisemitismus „Das Gerücht über die Juden“ 
Theodor W. Adorno brachte die weit verbreitete Feindschaft gegenüber
dem Judentum auf den Punkt: „Der Antisemitismus ist das Gerücht über
die Juden." Das Horten von Reichtümern, der große Einfluss auf das
Weltgeschehen, die dunkle Macht im Hintergrund, dies sind nur wenige
der Hirngespinste, die Personen unabhängig von ihrem politischen
Standpunkt immer wieder Menschen jüdischen Glaubens nachsagen. Aus
welchen Quellen speisen sich solche irrationalen Vorstellungen? Warum
sind sie so anziehend?  
Kontakt: Jürgen Kubens, Tel 030 - 61 12 89 67, kontakt@respectabel.de
Ort: ver.di Jugendbildungsstätte Berlin-Konradshöhe e.V., Stoeßerstr.18,13505 Berlin  
        www.boell.de 
         
        27. bis 26.05.2005 
        Einführung in Prinzipien antirassistischer Bildungsarbeit 
In diesem Einführungsseminar werden Zielsetzungen und übergreifende
Prinzipien antirassistischer Bildungsarbeit thematisiert. Grundlegend
hierfür ist u. a. die inhaltliche Auseinandersetzung mit Rassismus als
gesellschaftlichem Strukturprinzip, mit der möglichen eigenen
Verstrickung darin sowie mit Mechanismen der Ausgrenzung und dem
jeweiligen Begriff von Kultur. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden
methodische Ansätze zur Umsetzung einzelner Prinzipien in der
Bildungsarbeit kennen lernen. 
Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in Inhalte und Methoden der
geplanten sechsteiligen Fortbildung „Prinzipien in der
antirassistischen Bildungsarbeit“, die ab Herbst  2005 angeboten werden
wird. 
        www.landeszentrale-politische-bildung-berlin.de 
         
          
       | 
    
    
      
       Fördermöglichkeiten/Wettbewerbe 
       
       | 
    
    
      
      
        Berliner Präventionspreis 2005 ausgelobt 
        Die Landeskommission
Berlin gegen Gewalt lobt zum sechten Mal den Berliner
Präventionspreis aus. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautet:
„Männliche Sozialisation und Gewalt“.  
Der Berliner Präventionspreis ist mit 12.500 Euro dotiert und wird im
Rahmen des 6. Berliner Präventionstages am 24. November 2005 verliehen.
Die Ausschreibungsfrist zum Einreichen entsprechender Unterlagen endet
am 6. Juni 2005. Die Ausschreibungsunterlagen finden sie hier 
         
Neue
Fördergrundsätze des
Integrationsbeauftragten  
Im Jahr 2005 stehen 3,485 Mio. € im Etat des Integrationsbeauftragten
zur Verfügung, mit denen 56 Maßnahmen zur Integration, zur
Chancenverbesserung und zur interkulturellen Verständigung finanziert
werden. 
Mehr Transparenz und eine stärkere Ausrichtung der Förderung auf die
aktuellen integrationspolitischen Erfordernisse verspricht sich der
Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration,Günter
Piening, von den neuen Grundsätzen zur Projektförderung.  
Die neuen Förderrichtlinien finden sie hier
         
         
        Förderaktion "5000xZukunft" verlängert 
Anträge auf Förderung von Projekten in der Kinder- und Jugendarbeit
können nun bis zum 31.12.2005 gestellt werden. 
        www.5000xzukunft.de 
         
        Bundesweiter
Schülerwettbewerb zum Kinofilm "SOPHIE SCHOLL - Die letzten Tage" 
        Zivilcourage 
        Am 31. Mai 2005 ist Einsendeschluss!! 
         
         
          
         
           
       
      nach oben | 
    
    
      
      Informationen im Internet 
       
       | 
    
    
      
      Berliner Landesprogramm gegen Rechtsextremismus,
Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus: „Rechtsextremismus ist kein
Schicksal“ 
        Die Senatorin für Gesundheit, Soziales und
Verbraucherschutz, Dr. Knake-Werner, und der Beauftragte des Berliner
Senats für Integration und Migration, Günter Piening, haben eine
positive Bilanz des Berliner Programms gegen Rechtsextremismus gezogen. 
        Presserklärung
vom 26.04.2005 
         
Jugend in Deutschland 
Einen umfassenden Überblick über die Politik der Bundesregierung für
Jugendliche und ihre Familien gibt die Antwort der Bundesregierung auf
die Große Anfrage der Abgeordneten Andreas Scheuer, Maria
Eichhorn,Thomas Dörflinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der
CDU/CSU, die sie hier
nachlesen können (pdf, 1,2 MB, 193 Seiten).  
         
        Broschüre „Versteckspiel -
Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten
Gruppen“ neu aufgelegt  
Die von der Agentur für soziale
Perspektiven - ASP herausgegebene Neuauflage wurde überregional
konzipiert und trägt den aktuellen Entwicklungen, insbesondere im
Bereich der Bekleidungsmarken und Publikationen, Rechnung. 
Die Internetseite www.dasversteckspiel.de
wurde ebenfalls überarbeitet und macht die Inhalte der Broschüre nun
auch online verfügbar. 
       
      nach oben | 
    
    
      
      Veranstaltungshinweise 
       
       | 
    
    
      
      Neue
Ausstellung im Anne Frank Zentrum 
        Am 27. April 2005 eröffnete das Anne Frank Zentrum
gemeinsam mit dem Herinneringscentrum Kamp Westerbork und der Königlich-Niederländischen
Botschaft in seinen Räumen die neue Wechselausstellung "Lachen im
Dunkeln. Amüsement im Lager Westerbork. 1942 - 1945", die sich der
Geschichte des Durchgangslagers Westerbork widmet. Näheres hier 
  
        28.04.2005 
        Ausstellungseröffnung:  ...ein jeder nach seiner Fasson? 
300 Jahre Zuwanderung nach Friedrichshain-Kreuzberg 
Eine Ausstellung über die 300jährige Geschichte der Zuwanderung in das
Gebiet des heutigen Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, Berlins
klassisches Einwandererquartier. Die Ausstellung dokumentiert, wie
Armut, Krieg und Verfolgung Menschen dazu zwangen, ihre Heimat zu
verlassen und in fremder Umgebung ein neues Leben zu beginnen -
angefangen von den hugenottischen und böhmischen Glaubensflüchtlingen
im 18. Jahrhundert bis zu den Kriegsflüchtlingen und Asylsuchenden
unserer Zeit. 
Zur Ausstellung erscheinen im Juni 2005 eine CD-Rom mit Texten, Fotos,
historischen Abbildungen und Dokumenten sowie eine Multivision zum
Einsatz in Schulen und in der politischen Bildungsarbeit.  
Zur Eröffnung spricht: Barbara John - Landesvorsitzende des DPW 
Live-Musik vom Balkan und Cigan-Musik mit Amala  
        www.kreuzbergmuseum.de 
         
        07.05.2005 
        Film im Gespräch 
Anlässlich des 60. Jahrestages des Kriegsendes präsentieren das Bündnis für Demokratie und
Toleranz und die DEFA-Stiftung
»Film im Gespräch«. 
Gemeinsam mit Regisseuren, Schauspielern und Historikern werden anhand
der Filme die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs beleuchtet. Die
ausgewählten Spiel- und Dokumentarfilme der DEFA geben zudem einen
Einblick in die Vergangenheitsbewältigung der DDR. 
        Die
Abenteuer des Werner Holt   
        Ich
war Neunzehn  
        Das
Jahr 1945  
Filmtheater in den Hackeschen Höfen, Rosenthaler Straße 40/41, 10178
Berlin 
        Download
Flyer  
         
13. bis 16.05.2005 
        Karneval der Kulturen 
        www.Karneval-der-kulturen.de 
          
      nach
oben | 
    
    
       
       | 
    
    
      
      Sie wollen in Zukunft
diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Einfach eine leere Mail mit dem
Betreff "unsubscribe" an uns senden. Sie können dazu auch hier klicken: 
         
       |